Energie und Geld sparen beim Waschen und Trocknen: 11 Tips

Energie und Geld sparen beim Waschen und Trocknen

Effizientes Waschen ist ein entscheidender Aspekt, um Strom zu sparen. Die Verwendung einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners sind tägliche Aktivitäten im Haushalt, bei denen der Stromverbrauch optimiert werden kann. Je nachdem, wie groß Ihr Haushalt ist und wie alt Ihre Waschmaschine und Ihr Trockner sind, können bis zu 400 Euro pro Jahr nur an Energiekosten fürs Waschen anfallen.

Auch interessant: Klamotten günstig kaufen: die besten Tipps und Online-Shops!

Strom sparen beim Waschen: Clevere Strategien für effiziente Wäschepflege

Aber es geht auch günstiger. Hier sind einige nützliche Tipps, um beim Waschen und Trocknen von Kleidung Energie zu sparen und dennoch optimale Ergebnisse zu erzielen.

1. Die richtige Temperatur wählen:

Moderne Waschmaschinen sind in der Lage, Kleidung auch bei niedrigeren Temperaturen effektiv zu reinigen. Der Großteil der Wäsche kann problemlos bei 30-40 Grad Celsius gewaschen werden. Dadurch wird erheblich weniger Energie verbraucht als bei höheren Temperaturen.

2. Energieeffiziente Waschmaschinen nutzen:

Der Kauf einer energieeffizienten Waschmaschine mit einem niedrigen Energieverbrauch (z.B. A+++ oder A+++) ist ein großer Schritt in Richtung Energieeinsparung. Ein zehn Jahre altes Gerät verbraucht doppelt so viel Strom als ein neues. Hier hat es in den letzten Jahren wirklich einen großen technischen Fortschritt gegeben.

3. Volle Beladung der Waschmaschine:

Die Waschmaschine braucht immer gleich viel Strom, egal ob die Maschine halb oder ganz voll ist. Daher warten Sie, bis Sie größere Mengen an Wäsche in einem Durchgang waschen können, was den Stromverbrauch pro Ladung reduziert.

Auch interessant: Geld sparen beim Autofahren: 6 Tipps

4. Verwendung von Energiesparprogrammen:

Energiesparprogramme minimieren den Energieverbrauch, ohne die Qualität der Wäschepflege zu beeinträchtigen. Generell gilt: je kürzer ein Programm, je höher die Temperatur, desto mehr Energie wird verbraucht. Wenn Sie beim Waschen Geld sparen wollen, sollten Sie auf Kurzprogramme verzichten.

5. Verwenden Sie einen zusätzlichen Schleudergang

Wenn Sie die Wäsche ausgiebig schleudern, kommt die Wäsche trockener aus der Waschmaschine und Sie sparen Energie beim anschließenden Trocknen.

6. Waschmaschine regelmäßig reinigen

Wenn Sie Ihre Waschmaschine manchmal stinkt, sollten Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Dann riecht nicht nur die Wäsche besser, die Maschine arbeitet auch effizienter. Dazu brauchen sie auch keine teuren Reinigungsmittel, natürliche Putzmittel, die Sie zuhause haben, tun es auch.

So trocknet man effizient mit dem Wäschetrockner:

Nicht nur beim Wäschewaschen, auch beim Trocknen können Sie bares Geld sparen. Hier sind die wichtigsten Tipps.

7. Lufttrocknen im Sommer

Im Sommer ist es ratsam Wäsche an der frischen Luft zu trocknen. Die Wäscheleine auf dem Balkon kostet gar nichts. Der Wind und die Sonne erledigen das meiste. Nur die Wäsche aufhängen und abnehmen müssen Sie selbst.

8. Im Winter in den Trockner

Im Winter ist es ratsam, die Wäsche im Trockner zu trocknen. Wenn Sie die Wäsche im Winter drinnen trocknen, müssen Sie mehr lüften und entsprechend mehr heizen. Das geht mit dem Trockner günstiger.

9. Verwenden Sie Trocknerbälle

Trocknerbälle sorgen dafür, dass sich die Wäsche nicht zu einem Knäuel verdreht und hält die Wäschestücke auseinander. Dadurch trocknen die einzelnen Wäschestücke schneller. Das kostet weniger Energie und damit weniger Geld.

10. Einsatz von Wäschetrocknern mit niedrigem Energieverbrauch:

Auch beim Kauf eines Wäschetrockners ist es ratsam, auf energieeffiziente Modelle zu achten. Geräte mit Wärmepumpentechnologie oder niedrigem Energieverbrauch sind hier empfehlenswert. Denn auch beim Trockner gilt: Ein älteres Modell braucht fast die doppelte Menge an Energie.

11. Energiesparprogramm verwenden

Und wieder: Energiesparprogramme brauchen länger, weil sie mit einer niedrigeren Temperatur arbeiten. Beim Energie- und Geldsparen sollten Sie Geduld mitbringen.

Durch die Anwendung dieser Strom sparenden Strategien beim Waschen und Trocknen der Wäsche können Haushalte ihren Energieverbrauch erheblich reduzieren. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Senkung der Stromrechnung bei, sondern sind auch ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz.

Bestseller Nr. 1
Sonett Waschmittel Lavendel, 5 Liter
  • Baustein 1 im Sonett Baukastensystem
  • Mit Bio-Pflanzenölseife, ohne Enzyme, ohne Gentechnik
  • Hohe Waschkraft, für bunte und weiße Wäsche geeignet, 30 – 95 °C
  • Zarter Duft von ätherischem Lavendelöl aus kontrolliert biologischem Anbau
  • 100 % biologisch abbaubar
AngebotBestseller Nr. 2
Ecover Flüssigwaschmittel Nachfüllpack für empfindliche Wäsche, frische Wasserlilie- und Honigmelonenduft, Ecover Waschmittel, 111 Wäschen, 1 x 5L
  • Saubere Wäsche – Damit Kleidung länger erhalten bleibt, entfernt das Wollwaschmittel gründlich aber schonend Flecken und hilft, die Stärke der Fasern zu erhalten
  • Sauberer Inhalt – Das nachhaltige Waschmittel hat eine innovative Formel mit pflanzenbasierten, biologisch abbaubaren* Inhaltsstoffen; es reinigt sanft und pflegt die Kleidung
  • Saubere Verpackung – Der nachhaltige Waschmittel Refill Behälter aus recycelbarem Kunststoff spart bei vergleichbarem Volumen 27 % Plastik gegenüber unseren 1,5 L Flaschen
  • Sauberer Duft – Das ökologische Waschmittel duftet frisch nach Wasserlilie und Honigmelone; es ist dermatologisch getestet auf empfindlicher Haut und so sehr gut hautverträglich
  • Lieferumfang – Ecover Feinwaschmittel Wolle & Feines - Wasserlilie & Honigmelone 5 L, Waschmittel Nachfüllpack für empfindliche Stoffe, Artikelnummer: 420128
Bestseller Nr. 3
Sonett Waschmittel Color Mint & Lemon, 5 Liter
  • Mit Bio-Pflanzenölseife, ohne Enzyme, ohne Gentechnik
  • Wäscht Farbiges schonend und gründlich
  • Für Outdoor- und Sportbekleidung
  • Natürlich frischer Duft von Bio-Minzöl und Bio-Lemongrassöl
  • 100 % biologisch abbaubar

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).